
Geschirrspülpulver IST ZERTIFIZIERT

Zero Waste Geschirrspülpulver
Das in unserem Atelier entwickelte Geschirrspülpulver ist eine biologische Alternative für sauberes und glänzendes Geschirr.
Die Zusammensetzung aus nur vier Inhaltsstoffen und die Pulverform haben sich als sehr wirkungsvoll bei der Entfernung hartnäckiger Flecken erwiesen. Sie können das Pulver je nach Bedarf dosieren, abhängig von der Verschmutzung des Geschirrs und des Härtegrades Ihres Wassers. Dadurch sparen Sie Geschirrspülpulver.
Unser Geschirrspülpulver mit Weißweinessig ist für alle Waschgänge geeignet, selbst für kurze Zyklen bei geringer Temperatur ab 40 °C.
Das Geschirrspülpulver entfettet, entkrustet und bringt Ihr Geschirr zum Strahlen. Bei der Herstellung unseres Zero Waste Geschirrspülmittels werden ausschließlich natürliche, biologisch abbaubare Rohstoffe verwendet. Die Verpackung in Kraftpapier ist ebenfalls vollständig biologisch abbaubar.
Wir verzichten auf Schutzfolie und Duftstoffe. Ihr Geschirr wird einfach nur sauber!

Wenige, aber effiziente Wirkstoffe
Unser Geschirrspülpulver enthält wie alle unsere Produkte nur vier Inhaltsstoffe. Die ausgewählten Rohstoffe sind alle natürlicher Herkunft und vollständig biologisch abbaubar. Da die Zusammensetzung herkömmlicher Reinigungsmittel häufig nur schwer nachvollziehbar ist, entscheiden wir uns für absolute Transparenz und erklären Ihnen jeden Inhaltsstoff.
- Zitronensäure: Diese natürliche und biologisch abbaubare Säure entsteht bei der Gärung des Glucosesirups. Sie wirkt antioxidierend, entkalkt und gleicht den pH-Wert des Wassers aus. Zitronensäure ist ein ideales natürliches Mittel, um reines und strahlendes Geschirr zu erhalten.
Herkunft: Österreich
- Kristallsoda: wird aus Salz und Kreiden gewonnen. Das in Wasser lösliche Pulver ist ein alkalischer Reiniger, der das Wasser weicher macht. Dieses natürliche Tensid ist zudem ein ausgezeichnetes Entfettungsmittel, da die auf dem Geschirr haftenden Fette verseift werden.
Herkunft: Frankreich
- Natriumpercarbonat: ist ein aus Wasserstoffperoxid (Bleichmittel auf Sauerstoffbasis) und Calciumbarbonat bestehendes Tensid. Sobald dieser Stoff mit heißem Wasser in Kontakt kommt, wird er aktiv. Natriumpercarbonat besitzt zudem einen bleichenden Effekt und wirkt gegen Kalk.
Herkunft: Deutschland
- Weißweinessig: Diese natürliche und biologisch abbaubare Säure geht aus der Gärung von Alkohol hervor. Dank seiner desodorierenden, entfettenden, und reinigenden Eigenschaften, hilft Weißweinessig, Kalkflecken auf den Gläsern zu vermeiden und pflegt gleichzeitig die Rohrleitung.
Herkunft: Frankreich

Was Ihnen industrielle Hersteller verschweigen
Im Gegensatz zu Kosmetikprodukten, die obligatorisch ihre Inhaltsstoffe in der INCI-Liste aufführen müssen, gibt es für Geschirrspülreiniger keine Verpflichtung, die Zusammensetzung exakt zu kommunizieren. Generell findet man ungefähre Prozentangaben der Bestandteile sowie die enthaltenen Allergene auf der Verpackung.
Häufig verbergen sich hinter diesen ungefähren Angaben für Mensch und Umwelt reizende oder sogar giftige Stoffe.
Hier sind die am häufigsten verwendeten dieser Stoffe:
- Phosphonate: sind kaum abbaubare Anti-Kalk- und Stabilisierungsmittel, sie gehören der Familie der Phosphate an, sind nicht biologisch abbaubar, schwer in der Wasseraufbereitung behandelbar und für die Eutrophierung der Gewässer sowie den Tod aquatischer Arten verantwortlich.
- Nicht ionisierte Tenside: sind ungeladene Tenside, die häufig als Emulgatoren Anwendung finden. Sie stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt schädlich zu beeinflussen (ethoxylierte Alkohole, Alkanolamide, ethoxylierte Alkylphenole).
- Enzyme: sind Proteine (Proteasen, Lipasen und Amylasen), häufig gentechnisch verändert und daher ein potenzielles Risiko für Gesundheit und Umwelt.
- Produkte auf Chlorbasis, einschließlich EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), die eine geringe biologische Abbaubarkeit verfügen und schwerwiegende Umweltfolgen nach sich ziehen.
Das sind nicht wirklich gute Neuigkeiten und ein Grund mehr, natürliche Produkte zu verwenden.
Wir empfehlen einen Esslöffel Pulver für normal verschmutztes Geschirr und zwei Esslöffel Pulver für sehr dreckiges Geschirr (ein Esslöffel = 25 g). Schalten Sie den Geschirrspüler erst ein, wenn er voll ist und bevorzugen Sie Waschgänge mit niedriger Temperatur. Falls nötig, fügen Sie ökologisches, regenerierendes Salz hinzu. Klarspüler ist nicht notwendig, das im Pulver enthaltene Weißweinessig übernimmt diese Funktion.
Entfernen Sie verbleibende Lebensmittelreste bevor Sie das Geschirr in die Maschine stellen. Anschließend geben Sie die gewünschte Menge Pulver direkt in Ihren Geschirrspüler (das Pulver muss nicht zwingend in das dafür vorgesehene Fach geschüttet werden).
Da unser Pulver trocken ist und kein Wasser enthält, kann es sehr lange aufbewahrt werden. Wir empfehlen Ihnen, das Geschirrspülpulver in einem hermetisch schließbaren Gefäß außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren! Ein Glasbehälter schützt vor Feuchtigkeit.

Sparsam und ökologisch
Dank des in unserem Geschirrpulvers enthaltenen Weißweinessigs benötigen Sie keinen zusätzlichen Klarspüler.
Unser Geschirrspülpulver ist in biologisch abbaubarem Kraftpapier verpackt - wir verzichten komplett auf Kunststoff. Die Schutzfolien handelsüblicher Geschirrspültabs sind zwar wasserlöslich, aber die enthaltenen Polylactique, PLA oder Polyethylene gelangen dennoch als Nanopartikel ins Wasser.
Häufige Fragen

Kann das Geschirrpulver von Comme Avant meine Maschine beschädigen?
Nein. Mit einem pH-Wert von 10, stellt das Produkt absolut keine Gefahr für Ihren Geschirrspüler und die Rohrleitungen dar.
Ist das Pulver für alle Arten von Geschirr geeignet?
Generell gilt, dass man empfindliches Geschirr wie Porzellan und Kristall, ebenso handbemaltes Geschirr, Holz, Silver, Kupfer und Aluminium nicht in der Geschirrspülmaschine waschen sollte.
Kann ich Ihr Geschirrpulver auch bei sehr kalkhaltigem Wasser verwenden?
Ja. Unser Pulver ist auch für kalkhaltiges Wasser geeignet. Passen Sie die Menge des verwendeten Pulvers je nach Härtegrad Ihres Wassers an. Je weicher das Wasser ist, desto weniger Geschirrpulver ist erforderlich.
Bei sehr kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich die Zugabe von regenerierendem Salz.
Ist es umweltfreundlicher, Geschirr per Hand oder im Geschirrspüler zu waschen?
Das hängt vom Modell Ihrer Geschirrspülmaschine ab und von der Menge Wasser, die Sie beim manuellen Spülen verbrauchen! Im Allgemeinen benötigt ein moderner Geschirrspüler 10 - 12 Liter Wasser pro Waschgang, während man per Hand etwa 40 Liter verbraucht.
Weiterhin muss die aufgewendete Energie einkalkuliert werden. Je höher die Temperatur beim Waschen ist, desto mehr Energie wird verbraucht. Im Durchschnitt kann man 1 kWh pro Waschgang in der Maschine rechnen. Das zum manuellen Geschirrspülen erhitzte Wasser erfordert mehr Energie.
Schalten Sie den Geschirrspüler erst an, wenn dieser voll ist und wählen Sie das eco-Programm. Wenn Sie immer das eco-Programm nutzen, führen Sie einmal pro Monat eine Intensivreinigung bei hoher Temperatur durch, um die Maschine von Fett- und Kalkresten zu befreien.
Mein Geschirrspüler fühlt sich stumpf und fett an. Wie reinige ich am besten meine Maschine?
In diesem Fall sollten Sie Ihre Maschine wie folgt reinigen:
1. Schalten Sie Ihre Maschine vom Stromkreislauf ab!
2. Reinigen Sie mit einem Tuch und etwas Seife die Sprüharme.
3. Entfernen Sie Dreck aus dem Filter, am besten mit Hilfe einer mit warmem Wasser und Seife befeuchteten Bürste.
4. Reinigen Sie die Dichtungen. Verwenden Sie hierzu einen sauberen mit Weißweinessig eingeweichten Schwamm. Vergessen Sie dabei nicht die Rinnen.
5. Schalten Sie Ihren Geschirrspüler im Leerlauf an, unter der Zugabe von zwei großen Tassen (je 250 ml) Weißweinessig.
Ist das Geschirrspülpulver auch bei Klärgrubenentsorgung geeignet?
Ja, das Geschirrspülpulver ist auch für Klärgruben geeignet. Weißweinessig wird in der Tat fälschlicherweise verdächtigt, diese zu schädigen. Der Gehalt an Weißweinessig in unserem Geschirrspülpulver ist darüber hinaus sehr gering.